Tipps zur Kabelauswahl

Wichtige Informationen - Das kleine 1x1 der Kabelfarben

Haben Sie gewußt, daß bei Nachkriegsfahrzeugen aus Deutschland die Kabelfarben teilweise sehr genau den Zweck der Leitung verraten?

 
Hier eine kleine Auflistung der häufigsten Kabelfarben und Ihrer Verwendung:

FarbeVerwendung
braunMasse
rotDauerplus
schwarzPlus über Zündschloß geschaltet
schwarz-weißBlinker links
schwarz-grünBlinker rechts
schwarz-violettScheibenwischer
schwarz-gelbHupe
schwarz-rotBremslicht
gelbScheinwerfer Abblendlicht rechts
gelb-schwarzScheinwerfer Abblendlicht links
weißScheinwerfer Fernlicht rechts
weiß-schwarzScheinwerfer Fernlicht links
grauRücklicht / Standlicht rechts
grau-schwarzRücklicht / Standlicht links
grau-rotInstrumentenbeleuchtung
blau-weißFernlichtkontrolle
blau-rotLichtmaschine Ladekontrolle
blau-schwarzTankgeber / Tankanzeige


Für Vorkriegsfahrzeugen können keine einheitlichen Kabelfarben für bestimmte Verbraucher angegeben werden. Viele Hersteller verwendeten nur schwarze Kabel, Citroen z.B. bis in die 60er Jahre, andere verwendeten von Fahrzeug zu Fahrzeug andere Kabelfarben oder sogenannte Einheitskabel (BMW Vorkrieg oft gelb-rot oder gelb-grün).
Englische Fahrzeuge mit Lukas-Elektrik besitzen seit jeher einen völlig anderen Farbcode, nicht zuletzt auch deswegen weil die Fahrzeuge Plus an der Karosseriemasse angeschlossen hatten!

Welche Kabelquerschnitte für welche Verbraucher?

Wer keine Angaben zum Kabelquerschnitt in seinem Schaltplan findet, stellt sich häufig diese Frage.
Generell gilt: Bei 6 Volt Anlagen immer ein Kabel mit größerem Querschnitt als bei 12 Volt Anlagen üblich verwenden (anstatt 1,0qmm also 1,5qmm). Bei alten Motorrädern läßt sich die Frage nach der Kabelstärke noch recht einfach beantworten: Sind Lichtmaschinen von weniger als 40 oder 50 Watt eingebaut, reichen 1,5qmm Leitungen in allen Fällen, auch bei 6 Volt. Auf Nummer Sicher geht, wer das Hauptkabel, also die Zuleitung von der Batterie bzw. der Lichtmaschine größer wählt. Denn in diesem einen Kabel fließt der ganze Strom, der erst später im Lichtschalter oder Sicherungsdose auf weitere Stromkreise verteilt wird.
Die Leitungen von der Batterie direkt zum Anlasser sollten natürlich immer möglichst groß dimensioniert sein. Hier fließen mit Abstand die größten Ströme während des Startens. Verwenden Sie bei Autos keine Leitungen unter 16qmm besser noch 25 oder 35qmm.

Den in einem Kabel fließenden Strom in Ampere können Sie so ausrechnen: Strom (A) = Leistung (W) geteilt durch die Spannung (V)
So fließen z.B. bei einem Fahrzeug mit 6 Volt Anlage in der Leitung zur 45 Watt Scheinwerfer Glühlampe (45:6) 7,5 Ampere Strom. Bei 12 Volt jedoch nur noch die Hälfte, nämlich 3,75 Ampere.

In der nachfolgenden Tabelle sind die maximalen Dauerströme der verschiedenen Leitungsquerschnitte aufgeführt. Bitte bedenken Sie, daß es sich hierbei um die Belastung handelt, die ein Kabel ohne Schaden verkraftet. Durch den Innenwiderstand, den jedes Kabel besitzt, entsteht aber in Abhängigkeit der Stromstärke, der Länge des Kabels und des Leitungsquerschnitts ein Spannungsabfall auf der Leitung. D.h. bei hohen Strömen und geringen Leitungsquerschnitten liegt z.B. an der Scheinwerferlampe nicht mehr die volle Spannung an, die Lampe leuchtet also etwas dunkler.

Die Werte in dieser Tabelle sollten in der Praxis deshalb höchstens bis zur Hälfte ausgenutzt werden. 

Kabelquerschnittzul. Dauerstrom bei +50°C
1,0mm213,5 Ampere
1,5mm217,0 Ampere
2,5mm222,7 Ampere
4,0mm229,8 Ampere
6,0mm238,3 Ampere
10,0mm251,8 Ampere
16,0mm269.6 Ampere
25,0mm291,6 Ampere
35,0mm2112,0 Ampere

 Quelle: Technische Unterrichtung, Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraftfahrzeugelektrik, Herausgeber: Robert Bosch GmbH

Welchen Außendurchmesser haben welche Kabel?

Leider läßt sich vom Außendurchmesser eines Kabels nicht eindeutig auf den elektrischen Leitungsquerschnitt schließen. Zu unterscheiden ist generell zwischen den älteren FLY-Leitungen und dem modernen, heute üblichen FLRY-Typ. Letzterer besitzt eine dünnere, jedoch hochwertigere und robustere PVC-Isolierung, so daß der Außendurchmesser dieser Kabel dünner ausfällt. Weiterhin kann der Außendurchmesser je nach Hersteller und innerem Litzenaufbau schwanken.

Als unverbindlicher Anhaltswert kann nachfolgende Tabelle dienen:

 Querschnitt

 Außendurchmesser

FLY-Kabel

 Außendurchmesser

FLRY Kabel

Außendurchmesser
unserer textilumflochtenen
Fahrzeugleitungen
 0,5mm2

 2,1mm

 1,5mm

 nicht lieferbar

 0,75mm2

 2,4mm

 1,8mm

 nicht lieferbar

 1,0mm2

 2,5mm

 2,0mm

 ca. 2,5mm

 1,5mm2

 2,8mm

 2,3mm

 ca. 2,7mm

 2,5mm2

 3,5mm

 2,8mm

 ca. 3,2mm

 4,0mm2

 4,2mm

 3,5mm

 ca. 4,0mm

 6,0mm2

 4,8mm

 4,2mm

 ca. 4,6mm

 

Klemmenbezeichnungen

Nach DIN 72552 (Auszug)
Die Klemmenbezeichnungen sind nicht gleichzeitig Leitungsbezeichnungen, da an beiden Enden einer Leitung Verbraucher mit unterschiedlichen Klemmenbezeichnungen angeschlossen sein können.


Hier eine Auflistung der häufigsten Klemmenbezeichnungen:

KlemmeBedeutung
1Zündspule Niederspannung
4Zündspule Hochspannung
15Geschaltetes Plus
17Glühstartschalter Starten
19Glühstartschalter Vorglühen
30Eingang von Batterie Plus
31Rückleitung an Batterie Minus oder Masse
49Blinkgeber Eingang
49aBlinkgeber Ausgang
50Anlasser ( Magnetschalter)
54Bremslicht
55Nebelscheinwerfer
56Scheinwerfer (Zuleitung Lichtschalter)
56aFernlicht und Fernlichtkontrolle
56bAbblendlicht
57Standlicht
58Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung

 

Wieviele Kabel passen in welchen Schlauchdurchmesser ?

Eine häufige gestellte Frage ist, wieviele Kabel sich in welchem Isolier- oder Schrumpfschlauch verlegen lassen. Grundsätzlich ist dabei zu beachten, daß je länger das Schlauchstück ist, in das die Kabel eingeschoben werden sollen, ein Sicherheitsfaktor zu berücksichtigen ist. Wählen Sie lieber einen größeren Schlauch, als später feststellen zu müssen, daß die Kabel auf halbem Weg steckenbleiben. Hilfreich ist in jedem Fall ein gutes Gleitmittel wie unsere Art. Nr. 830 140 auf Seite 5 im Katalog oder auch Silikonspray.

 
Nachfolgend eine Tabelle, die Ihnen eine Übersicht gibt:

Innendurchmesser des SchlauchesAnzahl Kabel
mit 1,0qmm
Anzahl Kabel mit 1,5qmmAnzahl Kabel mit 2,5qmm
3mm110
4mm211
5mm321
6mm432
7mm5-643
8mm753
9mm864
10mm1286
12mm16128
14mm251612
16mm302016

Bitte beachten Sie: Diese Werte sind reine Empfehlungen und basieren auf den Kabeldurchmessern der älteren und dicker isolierten Fahrzeugleitungen. Sie erhalten von uns in der Regel etwas dünnere, modernere FLRY Leitungen. Dadurch kann oft die nächstkleinere Schlauchgröße verwendet werden.

Loading...